Logo place2tex

Nachrichten

Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen rund um das Thema Mundnasenschutz, Schutztextilien und Publikationen aus der Forschung.

Update zur Förderung von innovativer Schutzausrüstung

Mit der Neubekanntmachung der Richtlinie für Förderung Innovative Schutzausrüstung im Bundesanzeiger am 29. April 2021 verlängert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nun die Antragsstellung bis zum 31. Dezember 2021.

Ministerrat beschließt Eckpunkte für Invest BW

Der Ministerrat hat am 15. Dezember 2020 die Eckpunkte für das größte branchenoffene einzelbetriebliche Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs beschlossen. Für Invest BW werden aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ im zweiten Nachtragshaushalt insgesamt 350 Millionen Euro bereitgestellt.

Maskenpflicht und was man wissen sollte

Baden-Württemberg plant in seiner Corona-Verordnung, die am 26. Januar 2021 in Kraft treten soll, das verpflichtende Tragen von OP-Masken, FFP2-Masken, KN95- oder N95-Masken in Läden, Bahn und Bussen. Die OP-Masken, die unter der DIN-Norm 14683 bekannt sind, sind nur antibakteriell und schützen den Träger nicht vor Viren. Besser sind teilfiltrierende Masken vom Typ FFP2, KN95, N95 aus USA oder Kanada, DS2 aus Japan aber auch P2 aus Australien oder Neuseeland.

BMWi startet Förderung von innovativer PSA

Am 30. Dezember wurde die „Richtlinie für die Bundesförderung von Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung“ im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat damit in Kraft. Seit diesem Tag können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Förderanträge für Innovationsprojekte im Bereich persönlicher Schutzausrüstung bis zum 1. Juli 2021 einreichen.

Place2tex im Expertengespräch mit Dr. Timo Hammer

Die Covid-19-Pandemie hat schlagartig weltweit ein Produkt in den Fokus gerückt, mit dem sich bislang nur wenige Experten beschäftigt haben: die Mund-Nasen-Maske. Wie hat sich das Produkt innerhalb der letzten neun Monate entwickelt?

Frau mit Mund-Nasen-Maske

Standardwerk für Mund-Nasen-Masken aktualisiert

Unser „Alles, was Sie wissen müssen“-Dokument zur Normung, Zertifizierung und Kennzeichnung von textilen Schutzmasken wurde umfassend überarbeitet und steht als 4. Auflage für die Mitglieder der AFBW und Südwesttextil zum Download bereit.

CWA 17553 - europäischer Leitfaden für Alltagsmasken

Gesichtsmasken zur Unterbrechung von Infektionsketten beherrschen aktuell unseren Alltag. Der neue Leitfaden legt Mindestanforderungen für Konstruktion, Leistungsbeurteilung, Kennzeichnung und Verpackung von Alltagsmasken fest. Sorgen Sie für Sicherheit bei Ihren Masken

Medizinische Schutzmasken der DITF geprüft und freigegeben

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben während der Corona-Krise ihre Forschungsanlagen umgerüstet, um gemeinsam mit Partnern FFP 2-Schutzmasken produzieren zu können. Die an den DITF entwickelten Prototypen wurden nun von dem Prüfinstitut itf Rosenheim GmbH geprüft und haben erfolgreich alle Anforderungen erfüllt.

BMWi-Matching-Plattform „Schutzausrüstung“ geht online

Der Arbeitsstab Produktion im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Plattform eingerichtet, die Unternehmen, öffentlichen Stellen und anderen Einrichtungen verlässliche Informationen zu Bezugsmöglichkeiten von (zertifizierten) Schutzmasken (MNS und FFP 2/3) und Filtervliesstoffen zur Verfügung stellt und damit den Austausch zwischen Angebots- und Nachfrageseite fördert.

Wirtschaftsministerin unterstützt Place2tex-Initiative

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, appeliert in einer Pressemitteilung an alle Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg sich an der von Südwesttextil und der AFBW initiierten Abfrage von Produktionskapazitäten von Schutzmasken zu beteiligen.

Sonderzulassung für zertifizierte Masken

Das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) genehmigt in der Corona-Krise eine Sonderzulassung für zertifizierte Masken.

Orientierung für Masken-Entwickler: Materialliste aus Frankreich

Die französische Cluster-Organisation „EuraMaterials“ hat eine Liste veröffentlicht, die wichtige Parameter für die Herstellung von Schutzmasken beinhaltet.

Kostenfreier Leitfaden für Mund-Nasen-Masken !AKTUALISIERT!

Der Gesamtverband textil+mode stellt gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen einen kostenlosen Leitfaden für Mund-Nasen-Masken zur Verfügung. Die am 09.04.2020 aktualisierte Version beinhaltet zusätzliche Ausführungen zur Kennzeichnung sowie Bewerbung der Masken.

3D-Produktentwicklungen von HP

HP stellt auf seiner Webseite Designdateien zum Download frei zur Verfügung. Diese ermöglichen die Umsetzungen von Schutzprodukten im 3D-Druckverfahren.

Regularien bei der Herstellung von einfachen Mund-Nasen-Masken

Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat wichtige Regularien für das Inverkehrbringen von Masken zusammengefasst.

Open-House-Verfahren zur Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Seit dem 27. März 2020 beschafft der Bund bestimmte Schutzausrüstungen im sogenannten Open-House-Verfahren: Voraussetzungen sind, dass Mindestlieferungsmengen erreicht werden, die Schutzausstattung den geforderten Spezifikationen entspricht und zum genannten Lieferort transportiert wird.

DIN-Normen für medizinische Ausrüstung

Die europäischen Normungsorganisationen stellen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung.

Diese Bild zeigt einen Läufer, der Textilien an hat, die mit Hilfe von integrierten Sensoren seine Körperdaten und Umgebungsdaten an externe Server weitergibt.

IT-Sicherheit von smarten textilen Produkten

In immer mehr Bekleidungsstücken und anderen textilen Produkten sind smarte Komponenten wie Sensoren und Chips integriert. Die möglichen Einsatzszenarien sind quasi grenzenlos. Jedoch gibt es auch einige Risiken. Diese werden in dem Forschungsprojekt SEKT untersucht

Blockchain und die DSGVO

Ist die Nutzung personenbezogener Daten bei Blockchain vereinbar mit geltendem Datenschutzrecht? Wirtschaft digital Baden-Württemberg informiert über das komplexe Thema und identifiziert zukunftsweisende Strategien.

Hochleistungswerkstoffe aus keramischen Fasern

An den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf werden seit Jahrzehnten keramische Fasern mit speziellen Eigenschaftsprofilen entwickelt. In jüngster Zeit wurden erhebliche Investitionen in Anlagentechnik getätigt, um den Herstellungsprozess in die industrielle Fertigung zu überführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung oxidkeramischer Fasern basierend auf Mullit und Korund.

Recycling von technischen Fasern in neuem Technikum

Die DITF haben eine durch das Land Baden-Württemberg finanzierte Vliesstofflinie der Firma Dilo Machines GmbH in Betrieb genommen. Sowohl die Vliesstofflinie als auch das modernisierte Technikum sind so ausgelegt, dass auch elektrisch leitfähige Carbonfasern (Kohlenstofffasern) verarbeitet werden können.

Textilien aus flammengeschützen Polyamiden

Mit diesem Projekt sollen Flammschutzverbindungen auf eine völlig neue Art in Polymerverbindungen eingebaut werden. Es sollen so Textilien mit hohem Flammschutz mit verbesserten physiklalischen Eigenschaften entstehen.

Messgerät zur Wärmebilanzierung entwickelt

Bekleidung hat viele Funktionen. Sie schmückt und zeigt den gesellschaftlichen Status ihres Trägers und schützt den Körper vor mechanischen und klimatischen Belastungen aus der Umgebung.

PFC-freie Outdoor- und Arbeitskleidung

DITF und Hohenstein haben neue ressourcenschonende Materialkonzepte für Polytetrafluorethylen freie Textilien untersucht.