Herr Wichert, Sie sind nun seit fast 10 Jahren als Innovation Manager im Einsatz - Wie definieren Sie für sich den Begriff „Innovation“?
Leider ist der Begriff Innovation heutzutage medial sehr stark aufgeladen und wird inflationär verwendet. Dadurch wird er weitgehend sinnentleert, ähnlich wie z.B. bei den Begriffen „Digitalisierung“ oder „Nachhaltigkeit“. Ganz allgemein ist eine Innovation die erstmalige wirtschaftliche Anwendung einer neuen Problemlösung. Besondere Betonung liegt auf dem wirtschaftlichen Erfolg, der die Innovation von der reinen Erfindung einer Problemlösung abgrenzt und der aus unternehmerischer Sicht im Vordergrund steht. Erfolgreiches Innovieren erfordert also zweierlei Aktivitäten, die Erfindung, in unserer Welt häufig technischer Natur und die Suche nach einem geeigneten Markt bzw. Geschäftsmodell. In welcher Reihenfolge die Aktivitäten durchgeführt werden ist eigentlich egal, wichtig ist nur, dass sie zueinander passen. Ich betone das so stark, da gerade in Deutschland traditionell sehr viel Wert auf den technologischen Fortschritt gelegt und das Geschäftsmodell gerne mal vernachlässigt wird.
Innovationen können in allen Bereichen vorkommen - Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren, Verwaltungsprozesse, vieles Mehr und beliebige Kombinationen untereinander. „Neu“ ist dabei relativ, was in einer Branche erstmalig angewendet wird, ist in anderen Bereichen schon Stand der Technik. So verwenden wir z.B. Abstandsgewirke, die wir schon lange produzieren neuerdings auch in Gummistiefeln, wo diese bisher völlig unbekannt waren.
Kurz gefragt: Was macht ein Innovation Manager eigentlich?
Das ist gefühlt in jedem Unternehmen anders und hängt von vielen Faktoren ab, Unternehmensgröße, Strategie, Kultur, Produkt- und Technologiecharakteristika, Branchenstruktur etc. Bei der Dr. Zwissler Holding baue ich zudem das Innovationssystem komplett vom leeren Blatt aus auf. Das bedeutet, dass ich mich jetzt in der ersten Zeit viel mit der Gestaltung von Strategie, Strukturen und Prozessen befasse.
Da naturgemäß viele Innovationsprojekte scheitern ist es eine wichtige Aufgabe Strukturen zu schaffen, wie man effizient Informationen sammeln und Versuche durchführen kann. Dabei geht es darum möglichst schnell herauszufinden, welche Ansätze erfolgversprechender sind. Zudem soll die Kreativität gefördert und der Blickwinkel erweitert werden. Innovationsmanagement ist ganz klar eine Schnittstellenaufgabe, die verschiedenste Bereiche betrifft und einbinden muss.